Wichtige Änderung zum Kenntnisnachweis
Damit die Verwirrung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Ausübung unseres schönes Hobbys auch weiterhin erhalten bleibt gibt es bereits seit Oktober eine erneute Änderung.
Ich habe folgenden Text aus der entsprechenden Meldung des DMFV kopiert.
Zitat:
"Im Antrag auf Betriebsgenehmigung, den die Modellflugverbände gemäß der EU-Durchführungsverordnung 2019/947 ans Luftfahrt-Bundesamt stellen mussten, um den
Modellflugbetrieb in Deutschland im gewohnten Maße gewährleisten zu können, hat der DMFV auch die Anerkennung des höherwertigen „Ausweises für Steuerer von Flugmodellen“ als Ersatz für den
obligatorischen Kenntnisnachweis verankert. Diesem Antrag ist das LBA in seinem Bescheid vom 6. Juli 2022 zunächst auch nachgekommen.
Leider hat die Behörde ihre Sichtweise zwischenzeitlich aus den folgenden Gründen widerrufen:
Die Prüfungsinhalte des Steuererscheins vermitteln nicht die spezifischen Besonderheiten der Verbandsbetriebsgenehmigung.
Der Gesetzgeber sieht für den Kenntnisnachweis eine Gültigkeit von fünf Jahren vor, der Steuererschein ist aber unbegrenzt gültig.
Trotz Einspruch des Verbandes und dem Angebot eines niederschwelligen Kompromisses ist das LBA leider nicht bereit, seine Rechtsauffassung entscheidend zu
revidieren.
Insofern benötigen Inhaber des „Ausweises für Steuerer von Flugmodellen“ künftig auch einen Kenntnisnachweis des Verbandes, in dessen Betriebsrahmen sie ihre
Flugmodelle betreiben möchten. Diese Regelung trifft sowohl die Mitglieder des DMFV, als auch die des
DAeC/MFSD. Für anderweitig Versicherte ist der Kenntnisnachweis ja ohnehin obligatorisch, wenn sie innerhalb des Rechtsrahmens einer der Verbände fliegen wollen. Der Kenntnisnachweis hat
eine Gültigkeit von fünf Jahren und ist gemäß staatlicher LuftKostV mit einer Gebühr von 26,75 EUR inkl. MwSt. belegt.
Solltet Ihr den Kenntnisnachnachweis des DMFV nicht sowieso schon absolviert haben, könnt Ihr dies unter www.kenntnisnachweis.de einfach und sicher erledigen.
Die Fakten in Kürze:
Jeder, der ein Flugmodell mit einem Gewicht von mehr als 2 kg und/oder in einer Höhe von über 120 m betreiben möchte, benötigt einen Kenntnisnachweis des Verbandes, in dessen Betriebserlaubnis er das tun möchte. DMFV und MFSD erkennen wechselseitig den Schulungsnachweis des jeweils anderen Verbandes an.
Piloten von Flugmodellen mit einem Gewicht von mehr als 25 kg benötigen zusätzlich einen Ausweis für Steuerer von Großmodellen, den sie beim DMFV oder beim DAeC absolvieren können"
Auch im Winter wird geflogen
Bei diesem sensationellen Wetter am 17.12.2022 mußte natürlich ma lim Schnee geflogen werden. Da später die Sonne schien und kaum Wind wehte, war es erstaunlich gut auszuhalten.
Nikolausfliegen / -grillen am 10.12.2022
Am 10.12.2022 fand unser jährliches Nikolausgrillen statt.
Das Wetter hätte - wie immer- besser sein können.
Das tat der guten Laune jedoch keinen Abbruch.
Ab 14:00 Uhr wurde zuammensessen und erzählt und gefachsimpelt ( oder fachgesimpelt - egal) .
Gegen Abend gab es dann Spießbraten und etliche Salate und natürlich reichlich zu trinken.
Wieder einmal ein sehr gelungener Tag.
Jugendfliegen 2022
Am 10.September 2022 war es endlich soweit:
Nach langer „Corona-Pause“ fand das traditionelle Jugendfliegen wieder statt, welches in diesem Jahr bei uns ausgerichtet wurde.
Bei wolkigen und -immer wieder- regnerischen 23 Grad ging es um 10:00 Uhr los.
Es waren 22 Kinder anwesend und Helfer/Vertreter aus 6 befreundeten Vereinen.
Dafür besonderen Dank, da dadurch auch eine große Anzahl von Schulungsflugzeugen vorhanden war und so alle Kinder mehrmals fliegen konnten.
Nach jeder Regenpause war sofort alles in der Luft, was Flügel hatte.
Für reichlich Essen vom Grill war gesorgt und so wurden auch alle satt.
Zwischendurch wurden kleine Wurfgleiter gebastelt, die sich dann am Ende gegen 16:00 Uhr einem Wettbewerb im Weitfliegen stellen durften.
Die Ergebnisse :
1.Platz: Mattheo L. 13Jahre
2.Platz: Emily U. 10 Jahre
3.Platz: Achmed H. 13 Jahre
Der jüngste Teilnehmer war 4 Jahre jung.
Auch die manntragenden Segelflieger waren mitsamt einem Segelflugzeug vor Ort und standen mit Rat und Tat zur Seite.
Das jedes Kind einmal Probesitzen durfte versteht sich von selbst. Mattheo gewann für seinen 1.Platz einen Freiflug in einem Segelflugzeug.
Alles in Allem ein sehr kurzweiliger, gelungener Tag.
Danke auch an den DMFV, deren Gebietsbeauftragter die Wurfgleiter, Kleber und die Medallien im Gepäck hatte.
Hier die Plätze 1 bis 3:
Pfingstflugtag 2022
Nach zwei Jahren "Corona-Pause" fand in diesem Jahr wieder unser traditioneller Pfingstflugtag statt.
Trotz widriger Umstände hat es großen Spaß gemacht.
05.03.2022 -- Ergebnisprotokoll zur JHV ---> weiter in Mitgliederbereich
2022: Zwei neue Ehrenmitgliedschaften - MfG Eudenbach e.V.
Dieter Schönenbach und Albert Quadflieg wurde von unserem 1. Vorsitzenden Dieter Enkelmann die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit des Vereins MfG Eudenbach e.V. übergeben.
Dieter Schönebach war seit 1978 Vereinsmitglied und ist aus Altergründen ausgeschieden.
Albert Quadflieg, Mitglied seit 1975, ist aus gesundheitlichen Gründen kein aktives Vereinsmitglied mehr.
Beide haben sich über viele Jahre als Stütze des Vereins verdient gemacht. Durch ihren kontinuierlichen Einsatz haben Sie den Verein von den Anfängen bis zum heutigen Tag geprägt und vorangebracht. Wir möchten beide deshalb in unserer Mitte nicht mehr missen.
Lehrer-Schüler-Fliegen:
Wir bitten Gastflieger, die das Lehrer- /Schüler Fliegen bei uns im Verein nutzen möchten, bitte vorher mit dem Vorstand einen Termin/ Termine abzuklären.
Das ganze bitte per Email oder auch telefonisch ;)
Emails und Telefonnummern finden Sie hier
Der Vorstand
Wie kann ich in dieses wundervolle Hobby einsteigen (oder nach Jahren wieder einsteigen); oder aber: Wie stelle ich denn fest, ob diese Freizeitbeschäftigung Modellfliegen etwas für mich ist?
Die Modellfluggruppe Eudenbach e.V. macht dazu ein Angebot:
Die Terminabsprache sollte mit einer Mail an info@mfg-eudenbach.de erfolgen. Hier leiten wir Ihre Anfrage unverzüglich an unsere Fluglehrer weiter.
Zusätzlich bieten wir auch noch das jährlich stattfindende "Schnupperfliegen" an, an dem wir Gäste willkommen heißen, die einmal völlig unverbindlich ein Modellflugzeug mit Hilfe des Lehrer/ Schüler-Systems steuern möchten.
Weiter zu Modellflug lernen: Tipps für Einsteiger
Kenntnisnachweis online:
Wildflieger unter uns können beim DMFV online ihren Kenntnisnachweis machen.
Wer nur auf dem Platz fliegt, braucht den Nachweis nicht zu erbringen!
Lest euch dazu das PDF Kenntnisnachweis FAQ durch oder geht auf folgende Internetseite:
https://kenntnisnachweisonline.dmfv.aero/
Kosten 27€
Es gibt aktuell ein perfektes „Erklärvideo“ zum Kenntnisnachweis:
https://www.magentacloud.de/share/zc1x1a7.eg#$/