Die FPV Race Copter  haben  beim MfG Eudenbach Einzug erhalten.


Eine Gruppe Vereinsmitglieder steuert  FPV Race Copter durch eine an Bord befestigte Kamera und Bildübertragung auf die Videobrille. Die Renn-Drohnen werden dabei über 100 Km/h schnell.

 

Samstagabend, den 10.06.2017 war ich bei bestem Wetter vor Ort.

Zuerst wurde einen Teil des Flugplatzes in einen Rennparcour verwandelt. 

Mehrere Tore, ca. ein Meter hoch und eineinhalb Meter breit wurden mit einem Stehtisch zu einem Rundkurs kombiniert.

Vom Startplatz aus ging es los. Die Copter beschleunigten nach dem Abheben unheimlich schnell und durchflogen den ersten  Torbogen.  Danach  wurde auf dem Weg zum nächsten Gate soviel wie möglich weiter Gas gegeben, um dann auch schon wieder abzubremsen, denn jetzt kam die Schlüsselstelle der Strecke.

Eine der beiden 180-Grad-Wenden, bestehend aus zwei Toren. Aus einer leichten Linkskurve heraus erfolgte der Anflug. Hier musste schon alles stimmen um durchzukommen, sonst kam es zum Crash.

War man im Anflug zu tief, zu hoch oder nicht mittig genug -  kollidierte man mit der Grasnarbe oder blieb am Tor hängen :-). War das aber geschafft, musste man noch möglichst kontrolliert durchs nächste Tor um die Wende zu vollenden.

Jetzt konnte man mit Vollgas eine lange Gerade in die Gegenrichtung fliegen und ohne groß zu Bremsen weiter in einer hohen Kurve um den Stehtisch als zweite 180 Grad Wendemarke. Die erste Runden mit einer Flugzeit von ca. einer Minute war geschafft.

Am Ende des Abends stellte sich heraus, daß die Racer überaus stabil gebaut sind. Es wurden viele Runden geflogen und es gab einige Einschläge, bei denen lediglich die Propeller zu Bruch gingen.

Der Austausch erfolgte durch lösen von einer Schraube, so dass  nach kürzester Zeit weiter geflogen werden konnte.  

Es war für alle ein toller Abend.

Was ist das Besondere am FPV Racing und worum geht es:

Die Piloten steuern ihre Renn-Drohnen über eine Rennstrecke, auch Track genannt. Dafür werden Hindernisse und Wendemarken aufgebaut, die dann in einem Rundkurs durch- oder umflogen werden. Das besondere dabei ist im Gegensatz zum "normalen" Modellflug, daß der Pilot durch eine an Bord der Drohne befestigten Kamera mit Live Übertragung der Bilder auf seine Datenbrille die Drohne aus der Ich-Perspektive steuert.

So bekommt man das Gefühl, als ob man selbst im Cockpit sitzt. 

 

Das ganze ist wie ein Videospiel unter freiem Himmel. 

Bei jedem Looping und jeder geflogenen Kurve fühlt man sich mitten im Geschehen.

Wichtig gerade an dieser Stelle ist die Sicherheit zu erwähnen, weil der Pilot "nur" die Sicht aus der Copter Perspektive hat und nicht immer sehen kann, wenn sich etwas seiner Flugbahn nähert.

Deshalb passt der "Spotter" (Beobachter) zur Sicherheit auf. Nähert sich ein Mensch oder Tier, wird der Pilot vom Spotter gewarnt und es wird gelandet.  

 

Unterschied Race Copter / Drohne

Einen Race Copter zu fliegen hat  wenig mit den vielen fertig zu kaufenden GPS gesteuerten und selbst-schwebenden Drohnen zu tun.

Hier wird aktiv geflogen und nicht geschwebt. 

Wie auch bei uns im Verein bauen die Piloten ihre Race-Copter meistens selbst, programmieren die Steuereinheit und richten die Funkverbindung zwischen Drohne und Brille ein. Mithilfe von 3-D-Druckern werden zusätzlich sinnvolle Anbauteile für die Copter erstellt -  z.B. Schutzrahmen um die Motoren und den Lipo Akku. 

Auch für Zuschauer interessant:

Die Rennen sind unheimlich actionreich und schnell. Die Live-Bilder können auf Monitore,  Fernseher oder auf weitere Datenbrillen übertragen werden. Als Zuschauer spürt man dadurch denselben Rausch der Geschwindigkeit wie der Pilot und man fragt sich, wie man bei diesem Tempo überhaupt noch den Copter kontrollieren kann.

International hat sich hier durch die Attraktivität für die Modellflieger und die Zuschauer ein neuer Sport etabliert. Auch bei uns in Deutschland wächst die Anhängerschaft schnell und ist nicht mehr aufzuhalten.

Die USA als Vorreiter füllen mit ihrer Profiliga mittlerweile  Football-Stadien mit riesigen Leinwänden für die  Live-Bilder, während die Copter durch futuristische und aufwändig gebaute Rennparcours gesteuert werden. 

 

Igor D.


Bilder vom 10.06.2017